1. Die Zitadelle Mainz im winterlichen Gewand
  2. Doppelhorn von Gebr. Alexander (1915)
  3. Marionettenbühne (1928)
  4. Kettenhandtasche mit Stofffutter (Metallwarenfabrik Wilhelm Hanss)
  5. Landschafts-Bildkarten (kombinierbar)

.1.Museumsprogramm

Zum aktuellen Programmflyer als Download (hier klicken).

.2.Mainz 1945: Kriegsende und Neubeginn (Programmheft)

Mainz 1945: Kriegsende und Neubeginn. Veranstaltungen in Mainz anlässlich des 80. Jahrestags der Zerstörung von Mainz am 27. Februar 1945 und in Erinnerung an das Kriegsende und den Neubeginn. 1945
Februar bis Mai 2025.

1.Alle Termine im Überblick

 

Jeden 3. Freitag im Monat, 14-17 Uhr Sprechstunde „Sütterlinübertragung und Familienforschung“

Eintritt: 3 €, ermäßigt 1,50 €
20. Februar 2025 (Donnerstag), 18 Uhr „Zwischen Aufbruch und Ausgrenzung – Jüdische Jugendvereine im Mainz der 1920er und 30 Jahre“.

Vortrag von Henrik Drechsler. In Kooperation mit dem Haus des Erinnerns für Demokratie und Akzeptanz und dem Verein für Sozialgeschichte Mainz e.V.
Eintritt 3 €, ermäßigt 1,50 €.
24. Februar 2025 (Montag), 11 Uhr „Mainz, du sollst nicht untergehen…“ – Mainz 1945 und heute. Fotoausstellung in St. Stephan.

Sonderausstellung im Rahmen des 80. Gedenktags an den Luftangriff auf Mainz am 27. Februar 1945.

[Weitere Informationen]
14. März 2025 (Freitag), 19 Uhr Lesung Helmut Ortner aus seinem Buch "Heimatkunde: Falsche Wahrheiten. Richtige Lügen."

Veranstaltet vom Lions Club Mainz-Rising. Eintritt frei, alle Spenden gehen zugunsten des "Haus des Erinnerns für Demokratie und Akzeptanz Mainz".
[Weitere Informationen]
20. März 2025 (Donnerstag), 18 Uhr „Mainz 1945 – Kriegsende und Neubeginn"

Eine Ausstellung des Stadthistorischen Museums Mainz in Kooperation mit der Landeshauptstadt Mainz und dem Haus des Erinnerns. Ort: Haus des Erinnerns – für Demokratie und Akzeptanz, Flachsmarktstraße 36.